
Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher ist mehr als nur ein Beitrag zum Umweltschutz – es ist ein entscheidender Schritt in Richtung persönlicher Energieunabhängigkeit und finanzieller Stabilität. Angesichts steigender Energiekosten suchen immer mehr Hausbesitzer und Unternehmer nach Wegen, ihre Stromversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Die gute Nachricht ist: Der österreichische Staat und die Bundesländer unterstützen dieses Vorhaben mit erheblichen finanziellen Mitteln. Doch die Landschaft der Zuschüsse ist komplex und ständig in Bewegung. Eine effektive Förderung für PV-Speicher zu finden, erfordert Wissen über Bundes- und Landesprogramme, deren Kombinierbarkeit und die exakten Fristen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten im Jahr 2025 und zeigt Ihnen, wie Sie die maximale Förderung für Ihre Anlagen sichern.
7 Fakten: So profitieren Sie von der Förderung für PV-Speicher
- Die Bundesförderung (EAG) bietet einen direkten Investitionszuschuss für die Neuerrichtung und Erweiterung Ihrer Photovoltaikanlage und Ihres Stromspeichers.
- Zusätzlich zum Bund bieten viele Bundesländer eigene, teils sehr attraktive Förderprogramme an, die den finanziellen Anreiz weiter erhöhen.
- Die Kombinierbarkeit von Bundes- und Landesförderungen ist in einigen Ländern wie Salzburg und Kärnten möglich und maximiert Ihre Ersparnis.
- Die Antragstellung für die Bundesförderung muss zwingend vor der Inbetriebnahme der Anlage bei der Abwicklungsstelle OeMAG erfolgen.
- Ab Mitte 2025 wird ein „Made in Europe“-Bonus eingeführt, der die Verwendung europäischer Komponenten zusätzlich belohnt.
- Eine strategische Neuerung für Herbst 2025 ist die geplante Förderung für die alleinige Nachrüstung von Stromspeichern.
- Eine professionelle Planung ist entscheidend, um den richtigen Förderantrag zu stellen und die technischen Voraussetzungen der Förderstelle zu erfüllen.
Der Bundes-Turbo: So sichern Sie sich die EAG-Förderung für PV-Speicher
Das Herzstück der staatlichen Unterstützung in Österreich ist der Investitionszuschuss aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, kurz EAG. Dieses Gesetz bildet die Grundlage für eine bundesweit einheitliche und sehr attraktive Förderung für PV-Speicher. Die Abwicklung erfolgt zentral über die offizielle Abwicklungsstelle OeMAG. Das System basiert auf sogenannten „Fördercalls“, das sind festgelegte Zeitfenster, in denen Förderanträge gestellt werden können. Für das Jahr 2025 sind mehrere solcher Calls für verschiedene Anlagengrößen (Kategorie A bis D) geplant, jeweils mit einem eigenen Budget. Dieses System stellt sicher, dass die Mittel transparent und fair vergeben werden. Der große Vorteil für Sie als Antragsteller ist die Planbarkeit: Sie wissen genau, wann Sie Ihren Antrag einreichen müssen, um von dieser wertvollen Bundesförderung zu profitieren. Es ist die solideste Basis für die Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage.
Die Höhe des Zuschusses ist ein entscheidender Faktor und macht die Förderung für PV-Speicher besonders lukrativ. Für die Photovoltaik-Module selbst erhalten Sie einen Fördersatz pro Kilowatt-Peak (kWp), der je nach Kategorie der Anlage leicht variiert. Der entscheidende Bonus liegt jedoch in der separaten Förderung des Speichers. Hier gewährt der Staat einen zusätzlichen Investitionszuschuss von 150 € pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität. Dies reduziert die Anschaffungskosten für den Stromspeicher erheblich und verkürzt dessen Amortisationszeit drastisch. Die Förderrichtlinien sehen jedoch eine Deckelung bei maximal 30 % der gesamten Investitionskosten vor, um eine Überförderung zu vermeiden. Diese gezielte Unterstützung für den Speicher unterstreicht den politischen Willen, nicht nur die Stromerzeugung, sondern auch die intelligente Stromnutzung und Netzstabilität zu fördern.
Um die Förderung für PV-Speicher erfolgreich zu beantragen, sind einige wichtige Bedingungen zu erfüllen. Die wichtigste Regel lautet: Die Antragstellung muss zwingend vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage erfolgen. Ein bereits laufendes System kann nachträglich nicht mehr gefördert werden. Weiterhin muss die Einreichung des Antrags innerhalb des Zeitfensters eines offiziellen Fördercalls bei der OeMAG online erfolgen. Technische Voraussetzungen, wie eine Mindestgröße des Speichers von 0,5 kWh pro kWp der PV-Anlage, sind ebenfalls Teil der Förderrichtlinien. Ab dem zweiten Fördercall 2025 tritt zudem eine spannende Neuerung in Kraft: der „Made in Europe“-Bonus. Dieser gewährt zusätzliche Zuschläge, wenn Sie sich für PV-Module, Wechselrichter und Speicher aus europäischer Produktion entscheiden, was die Qualität und Nachhaltigkeit Ihrer Investition weiter steigert.
Die Vielfalt der Länder: Ein Blick auf die regionale Förderung für PV-Speicher
Während die EAG-Bundesförderung das starke Fundament für den Ausbau der Photovoltaikanlagen in ganz Österreich bildet, ist die Förderlandschaft in den einzelnen Bundesländern ein bunter und vielfältiger Teppich. Die regionalen Strategien unterscheiden sich erheblich, was für Sie als Bauherr sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung darstellt. Einige Bundesländer legen eigene, äußerst großzügige Programme auf, um ihre ambitionierten Klimaziele noch schneller zu erreichen. Andere verlassen sich strategisch auf die Schlagkraft der Bundesförderung und setzen ihre Mittel gezielt für flankierende Maßnahmen wie Beratung oder spezielle Anwendungsfälle ein. Diese Heterogenität macht eine genaue lokale Recherche unerlässlich. Zu verstehen, welche zusätzliche Förderung für PV-Speicher an Ihrem Standort verfügbar ist und – ganz entscheidend – ob diese mit der Bundesförderung kombiniert werden darf, ist der Schlüssel zur Maximierung Ihres finanziellen Vorteils. Hier zeigt sich der Wert einer professionellen Beratung, die den Überblick über alle neun Bundesländer hat.
Die Spitzenreiter: Wo sich die Investition doppelt lohnt
An der Spitze der regionalen Förderungen stehen aktuell Bundesländer wie Kärnten und Salzburg, die mit besonders attraktiven Modellen den Ausbau von Speichersystemen vorantreiben. Kärnten bietet einen bemerkenswerten Zuschuss von 275 € pro kWh Speicherkapazität, was eine der höchsten Förderungen dieser Art in Österreich darstellt. Dies macht die Entscheidung für einen Stromspeicher dort besonders leicht. Salzburg verfolgt einen anderen, aber ebenso effektiven Ansatz: eine unkomplizierte Pauschalförderung. Hier erhalten Sie pauschal 1.000 € für die Neuerrichtung einer Photovoltaikanlage (ab 5 kWp) und zusätzlich 1.000 € für den dazugehörigen Stromspeicher (ab 5 kWh). Dieser einfache und transparente Fördersatz senkt die bürokratischen Hürden und beschleunigt die Entscheidungsprozesse für viele Bauherren, die sich eine Förderung für PV-Speicher sichern wollen.
Der wohl wichtigste Aspekt bei diesen Landesprogrammen ist die Möglichkeit der Kumulierung. In Salzburg ist die Situation ideal: Die Landesförderung kann explizit mit der Bundesförderung aus dem EAG kombiniert werden. Sie können also den Investitionszuschuss des Bundes und die Pauschale des Landes gleichzeitig beantragen und erhalten so eine doppelte Unterstützung. Auch in Kärnten ist eine Kombination für gewerbliche und kommunale Anlagen offiziell möglich. Diese Regelung macht den Standort zu einem Hotspot für erneuerbare Energien. Die Möglichkeit, verschiedene Fördertöpfe zu nutzen, hat einen massiven Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und den Förderbedarf Ihres Projekts. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine durchdachte Förderpolitik den Umstieg auf saubere Energie entscheidend beschleunigen kann und die Förderung für PV-Speicher zu einem echten Erfolgsmodell macht.
Spezialfälle und Strategien: Wien, Burgenland & die Steiermark
Neben den klaren Spitzenreitern gibt es eine Reihe von Bundesländern mit sehr spezifischen und strategisch ausgerichteten Förderansätzen. Wien zum Beispiel hatte ein starkes eigenes Programm, dessen Budget für 2025 jedoch aufgrund der enormen Nachfrage bereits ausgeschöpft ist. Wichtig ist hier die Regel: Die Wiener Förderung war nicht mit dem EAG-Investitionszuschuss kombinierbar. Man musste sich also für eine der beiden Optionen entscheiden. Das Burgenland verfolgt eine einzigartige Strategie und positioniert seine Landesförderung (100 € pro kWh) als eine Art „Auffangnetz“. Sie können diesen Antrag nur dann stellen, wenn Ihr Förderantrag für die Bundesförderung abgelehnt wurde oder die Mittel dort erschöpft sind. Dies schließt eine Kombination ebenfalls aus, bietet aber eine wertvolle zweite Chance auf eine Förderung für PV-Speicher.
Andere Bundesländer wie die Steiermark integrieren die Förderung in andere Programme. Hier ist der Zuschuss für Photovoltaik und Speicher oft an die Wohnbauförderung im Rahmen einer „Kleinen Sanierung“ gekoppelt und keine eigenständige Prämie. In Niederösterreich, Oberösterreich und Vorarlberg ist die Strategie wiederum eine andere: Man verlässt sich für private Haushalte primär auf die starke Bundesförderung und setzt eigene Mittel für Spezialfälle (z.B. Agrarbetriebe, versiegelte Flächen) oder intensive Beratungsangebote ein. Diese unterschiedlichen Ansätze zeigen, dass es keine Einheitslösung gibt. Jedes Projekt muss individuell anhand seines Standorts und der geltenden Förderrichtlinien bewertet werden, um die optimale Förderung für PV-Speicher zu finden.
Ihr Antrag Schritt für Schritt: Von der Planung zur Auszahlung der Förderung
Der Weg von der ersten Idee bis zur Auszahlung der Förderung für PV-Speicher kann auf den ersten Blick komplex und bürokratisch wirken. Es gibt Fristen zu beachten, technische Vorgaben zu erfüllen und die richtigen Formulare bei der zuständigen Förderstelle einzureichen. Doch mit einer klaren Struktur und dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird der Prozess transparent und beherrschbar. Genau hier kommen wir von EBZ-Energie ins Spiel. Wir verstehen uns nicht nur als Errichter Ihrer Photovoltaikanlage, sondern als Ihr persönlicher Lotse durch den gesamten Förderdschungel. Von der ersten, unverbindlichen Beratung, in der wir Ihren individuellen Förderbedarf ermitteln, über die exakte Planung der Anlagen gemäß den technischen Förderrichtlinien bis hin zur pünktlichen Einreichung aller Unterlagen – wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie. Unser Ziel ist es, für Sie die maximale Förderung für PV-Speicher zu sichern, damit Sie sich entspannt auf Ihre neue Energieunabhängigkeit freuen können.
Der Prozess zur Erlangung des EAG-Investitionszuschusses lässt sich in mehrere klare Schritte unterteilen, bei denen wir Sie aktiv unterstützen:
- Beratung und Planung: In einem ersten Schritt analysieren wir Ihr Dach, Ihren Stromverbrauch und Ihre Ziele. Wir legen die optimale Größe für PV-Anlage und Stromspeicher fest und erstellen ein Angebot, das als Grundlage für den Förderantrag dient.
- Vorbereitung für den Fördercall: Wir stellen sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, wie z.B. das Vorhandensein einer Zählpunktnummer. Pünktlich zum Start des nächsten Fördercalls sind wir bereit.
- Ticketziehung und Antragstellung: Wir navigieren für Sie durch das Online-Portal der Abwicklungsstelle OeMAG, ziehen im richtigen Moment das notwendige „Ticket“ und füllen den vollständigen Antrag fristgerecht und korrekt für Sie aus.
- Vertrag und Umsetzung: Nach Erhalt des Fördervertrags koordinieren wir die professionelle Installation und Inbetriebnahme Ihrer Anlage durch unsere zertifizierten Fachkräfte.
- Endabrechnung und Auszahlung: Nach der Fertigstellung sammeln wir alle erforderlichen Rechnungen und Dokumente und reichen die Endabrechnung bei der Förderstelle ein, um die Auszahlung Ihrer Förderung für PV-Speicher auszulösen.
Jeder dieser Schritte birgt potenzielle Fallstricke, von versäumten Fristen bis hin zu formalen Fehlern im Antrag, die zu einer Ablehnung führen können. Unsere Expertise und Erfahrung gewährleisten einen reibungslosen Ablauf. Wir kennen die genauen Anforderungen der Förderrichtlinien und stellen sicher, dass Ihr Projekt von Anfang an auf Erfolgskurs ist. Die Investition in eine professionelle Begleitung zahlt sich direkt aus, indem sie nicht nur Zeit und Nerven spart, sondern auch den finanziellen Ertrag Ihrer Förderung für PV-Speicher maximiert. Überlassen Sie die Bürokratie uns und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: die Produktion Ihres eigenen, sauberen Stroms.
Zukunftsmusik, die bald spielt: Neue Chancen bei der Förderung für PV-Speicher
Die Förderlandschaft in Österreich ist nicht nur vielfältig, sondern auch dynamisch. Die Politik hat erkannt, dass die Energiewende nur mit einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und vor allem mit intelligenten Speicherlösungen gelingen kann. Die aufregendste Neuerung steht für Herbst 2025 bevor: eine Novelle des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Diese wird erstmals eine gezielte Förderung für PV-Speicher ermöglichen, die als alleinstehende Maßnahme nachgerüstet werden. Das ist eine kleine Revolution für alle Besitzer von bestehenden Photovoltaikanlagen. Bisher war der Investitionszuschuss für einen Speicher an die Neuerrichtung oder Erweiterung der PV-Anlage gekoppelt. Zukünftig können Sie auch Ihre bereits seit Jahren laufende Anlage mit einem modernen Stromspeicher ergänzen und dafür eine attraktive staatliche Förderung erhalten. Dies schafft einen enormen Anreiz, den Eigenverbrauch zu maximieren und das Stromnetz zu entlasten.
Eine weitere bedeutende Entwicklung, die bereits ab dem zweiten Fördercall im Juni 2025 greift, ist der bereits erwähnte „Made in Europe“-Bonus. Diese Regelung ist mehr als nur ein finanzieller Anreiz; sie ist ein klares Bekenntnis zu europäischen Qualitätsstandards, kürzeren Lieferketten und mehr Unabhängigkeit von globalen Märkten. Wenn Sie sich für Komponenten entscheiden, die nachweislich in der EU hergestellt wurden, erhalten Sie einen prozentualen Aufschlag auf Ihren Fördersatz. Dies kann sich bei der Investitionssumme einer kompletten Anlage deutlich bemerkbar machen. Die genaue Liste der förderfähigen Hersteller wird von der Abwicklungsstelle OeMAG veröffentlicht. Diese neue Förderung für PV-Speicher belohnt also nicht nur die Investition in saubere Energie, sondern auch die bewusste Entscheidung für regionale Wertschöpfung und technologische Souveränität.
Diese zukünftigen Entwicklungen senden ein starkes Signal an alle, die über eine Investition in Photovoltaik nachdenken: Der politische Wille für den Ausbau ist ungebrochen und die finanziellen Rahmenbedingungen werden eher besser als schlechter. Die Förderung für PV-Speicher ist keine kurzfristige Maßnahme, sondern ein langfristiges, strategisches Projekt der Bundesregierung. Sollten Sie einen Fördercall verpassen oder das Budget eines Topfes kurzfristig ausgeschöpft sein, ist das kein Grund zur Sorge. Die hohe Frequenz der Calls und die stetige Weiterentwicklung des Fördersystems gewährleisten, dass sich auch in Zukunft attraktive Gelegenheiten bieten werden. Die Weichen sind klar in Richtung einer dezentralen und erneuerbaren Energiezukunft gestellt, und die Förderung für PV-Speicher ist der zentrale Motor dieser Transformation.
Die richtige Anlagengröße und die Auswirkungen der Förderung für PV-Speicher
Die Entscheidung für die Größe einer PV-Anlage und des dazugehörigen Speichers ist eine der wichtigsten Weichenstellungen. Hierbei spielt die Förderung für PV-Speicher eine entscheidende Rolle, denn sie beeinflusst die wirtschaftliche Kalkulation maßgeblich. Ohne eine gezielte Förderung wäre die Amortisationszeit eines Speichers deutlich länger. Doch durch den separaten Investitionszuschuss für jede kWh Speicherkapazität, wie ihn die Bundesförderung vorsieht, wird die Rentabilität signifikant verbessert. Diese finanzielle Unterstützung macht es oft sinnvoll, den Speicher von Anfang an etwas größer zu dimensionieren, um für zukünftige Verbrauchssteigerungen – etwa durch ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe – gerüstet zu sein. Die Förderung ist somit nicht nur ein Zuschuss, sondern ein aktives Steuerungsinstrument, das zu einer nachhaltigeren und zukunftssichereren Auslegung der gesamten Anlagen anregt.
Die Förderrichtlinien geben oft auch technische Rahmenbedingungen vor, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. So schreibt die EAG-Bundesförderung beispielsweise vor, dass die Nennkapazität des Speichers mindestens 0,5 kWh pro kWp Leistung der PV-Anlage betragen muss. Diese Vorgabe stellt sicher, dass die geförderten Systeme sinnvoll aufeinander abgestimmt sind und der Stromspeicher einen echten Beitrag zur Erhöhung des Eigenverbrauchs leisten kann. Eine professionelle Planung, wie wir von EBZ-Energie sie anbieten, berücksichtigt diese Vorgaben von Beginn an. Wir sorgen dafür, dass Ihre Anlage nicht nur technisch optimal funktioniert, sondern auch alle Kriterien für die maximale Förderung für PV-Speicher erfüllt. So vermeiden Sie böse Überraschungen bei der Antragstellung und können sich auf die zugesagten Mittel verlassen.
Stellen Sie sich den Unterschied konkret vor: Bei einer 10 kWp Photovoltaikanlage mit einem 10 kWh Stromspeicher erhalten Sie im Rahmen der Bundesförderung nicht nur einen Zuschuss für die PV-Module (ca. 1.500 € in Kategorie B), sondern zusätzlich 1.500 € für den Speicher (10 kWh x 150 €/kWh). Ihre Gesamtförderung verdoppelt sich also annähernd durch die Entscheidung für den Speicher. Wenn Sie nun in einem Bundesland wie Salzburg wohnen, kommen noch einmal 1.000 € on top. Die Förderung für PV-Speicher reduziert Ihre Anfangsinvestition somit um mehrere tausend Euro und macht die Anlage von Tag eins an rentabler. Dieser Effekt unterstreicht, wie stark der Anreiz ist, in eine Komplettlösung zu investieren und damit den Weg in die Energieautarkie konsequent zu gehen.
Ihr Rundum-Sorglos-Paket mit EBZ-Energie: Von der Beratung bis zur fertigen Anlage
Der Weg zu Ihrer eigenen Photovoltaikanlage kann komplex erscheinen – von der Wahl der richtigen Komponenten über die Navigation durch den Förderdschungel bis hin zur fachgerechten Installation. Genau hier setzen wir von EBZ-Energie an und bieten Ihnen einen lückenlosen Service als Ihr zentraler Ansprechpartner.
- Unverbindliche Erstberatung: Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch. Wir hören Ihnen zu, verstehen Ihre Ziele und analysieren Ihre Gegebenheiten vor Ort sowie Ihren Stromverbrauch. Auf dieser Basis zeigen wir Ihnen transparent auf, welche Anlagengröße für Sie sinnvoll ist und welches Potenzial in Ihrem Dach steckt.
- Maßgeschneiderte Planung und Förderoptimierung: Unsere Experten planen Ihre Anlage im Detail – technisch und wirtschaftlich. Wir wählen die optimalen Komponenten aus und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot. Gleichzeitig prüfen wir alle verfügbaren Bundes- und Landesförderungen und entwickeln eine Strategie, um für Sie den maximalen Zuschuss zu sichern. Den komplexen Förderantrag übernehmen wir gerne für Sie.
- Fachgerechte Installation und Inbetriebnahme: Unser Team aus zertifizierten und erfahrenen Monteuren sorgt für eine schnelle, sichere und saubere Installation Ihrer Photovoltaikanlage. Wir halten uns strikt an die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards und kümmern uns um alle notwendigen Schritte, von der Montage der Module bis zum Anschluss an Ihr Stromnetz. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme übergeben wir Ihnen eine schlüsselfertige Anlage, die sofort saubere Energie produziert.
Mit EBZ-Energie entscheiden Sie sich für einen Partner, der Sie über den gesamten Prozess hinweg begleitet. Wir nehmen Ihnen die Komplexität ab, damit Sie sich entspannt auf Ihre neue Unabhängigkeit und die sinkenden Stromkosten freuen können.
Fazit: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihre Investition ist
Unsere umfassende Analyse der Förderlandschaft 2025 in Österreich zeichnet ein klares Bild: Der Staat unterstützt den Umstieg auf saubere Energie so stark wie nie zuvor. Die Kombination aus einer soliden, bundesweiten EAG-Förderung und den vielfältigen, teils sehr großzügigen Zuschüssen der Bundesländer schafft ein ideales Investitionsklima. Die gezielte Förderung für PV-Speicher macht dabei den entscheidenden Unterschied. Sie verkürzt nicht nur die Amortisationszeit Ihrer Anlage, sondern ermöglicht es Ihnen, den selbst erzeugten Strom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dies führt zu maximaler Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen und zu einer nachhaltigen Reduzierung Ihrer Energiekosten. Die Hürden sind überwindbar, die Chancen enorm.
Die Komplexität der verschiedenen Programme und Förderrichtlinien sollte Sie jedoch nicht abschrecken, sondern motivieren, auf professionelle Unterstützung zu setzen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Planung und der fristgerechten, korrekten Antragstellung. Zukünftige Entwicklungen wie die Förderung für die Nachrüstung von Speichern und der „Made in Europe“-Bonus werden die Attraktivität weiter steigern. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen zu stellen. Warten Sie nicht, bis die Fördertöpfe für den nächsten Fördercall wieder hart umkämpft sind. Kontaktieren Sie uns bei EBZ-Energie für eine unverbindliche Erstberatung. Wir prüfen Ihren individuellen Fall, finden die optimale Förderung für PV-Speicher für Sie und begleiten Sie sicher und kompetent auf Ihrem Weg in eine saubere und unabhängige Energiezukunft.
Häufige Fragen und Antworten
Kann ich eine Förderung für eine bereits installierte Anlage beantragen?
Nein, das ist der wichtigste Grundsatz bei fast allen Förderungen. Der Förderantrag für die Bundesförderung (EAG) und die meisten Landesprogramme muss zwingend vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage bei der zuständigen Förderstelle eingereicht werden. Eine nachträgliche Förderung ist ausgeschlossen. Planen Sie daher immer zuerst die Sicherung der Förderung und erst danach die Installation. Nur so können Sie den vollen finanziellen Vorteil für Ihre Investition in Photovoltaik und Stromspeicher nutzen.
Was genau ist der "Made in Europe"-Bonus?
Der „Made in Europe“-Bonus ist ein zusätzlicher Förderzuschlag, der ab dem zweiten EAG-Fördercall im Juni 2025 gewährt wird. Er belohnt die bewusste Entscheidung für in der EU hergestellte Komponenten. Sie erhalten einen prozentualen Aufschlag auf Ihren Fördersatz, wenn Sie PV-Module, Wechselrichter und Stromspeicher von Herstellern einsetzen, die auf einer offiziellen Liste der Abwicklungsstelle OeMAG stehen. Dies soll die europäische Wertschöpfung und technologische Unabhängigkeit stärken.
Kann ich Bundes- und Landesförderungen kombinieren?
Das hängt stark vom jeweiligen Bundesland ab und ist eine der wichtigsten Fragen bei der Planung. In Salzburg ist eine Kombination explizit erwünscht und möglich. In Kärnten ist sie für gewerbliche Anlagen ebenfalls vorgesehen. In Wien oder im Burgenland ist eine Kumulierung mit dem EAG-Bundeszuschuss hingegen ausgeschlossen. Es ist daher unerlässlich, vor der Antragstellung die genauen Förderrichtlinien Ihres Bundeslandes zu prüfen, um die Förderungen nicht zu gefährden.
Wann kann ich den EAG-Investitionszuschuss beantragen?
Die Antragstellung für die Bundesförderung ist nicht durchgehend möglich, sondern an fixe Zeitfenster, sogenannte „Fördercalls“, gebunden. Die OeMAG als Abwicklungsstelle veröffentlicht die genauen Termine für die verschiedenen Anlagenkategorien (A, B, C, D) auf ihrer Webseite. Für das Jahr 2025 sind mehrere Calls geplant. Es ist entscheidend, diese Termine im Auge zu behalten und alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten, da die Budgets pro Call begrenzt sind.
Wird die alleinige Nachrüstung eines Speichers bald gefördert?
Ja, das ist die wichtigste angekündigte Neuerung. Für Herbst 2025 ist eine Novelle des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) geplant, die erstmals die Förderung für die alleinige Nachrüstung eines Stromspeichers bei einer bestehenden Photovoltaikanlage ermöglichen wird. Bisher war die Speicherförderung immer an die Neuerrichtung oder Erweiterung einer PV-Anlage gekoppelt. Diese Änderung wird es Tausenden von Anlagenbesitzern ermöglichen, ihren Eigenverbrauch zu optimieren und das Netz zu entlasten.